Sketchbook: Warum es sinnvoll ist, ein Skizzenbuch zu führen
- Tammy
- 22. März 2024
- 2 Min. Lesezeit
Zeichnen und Illustrationen erstellen war für mich zu Beginn die größte Herausforderung in der Mediendesign Ausbildung und im darauffolgenden Studium. Aber ganz egal ob perfekte Bilder oder schnelle Skizzen zur Visualisierung von Ideen zum Austausch im Team: Es ist als (angehender) Grafikdesigner unverzichtbar, eigene Ideen schnell sichtbar und verständlich zu machen. Deshalb habe ich mir dieses Jahr vorgenommen, täglich an meinen diesbezüglichen Fähigkeiten zu arbeiten. Ganz nach dem Motto: Practice makes perfekt. Ein Skizzenbuch ist ideal dafür, um die Arbeiten zu sammeln und die eigene Entwicklung zu dokumentieren.
Doch das Führen eines Skizzenbuchs und die regelmäßige Weiterentwicklung der Illustrationsfähigkeiten sind für Grafikdesigner noch aus weiteren Gründen wichtig:
Kreativität fördern: Ein Skizzenbuch ist ein Raum, um kreativ zu experimentieren, Ideen festzuhalten, Farbkombinationen auszuprobieren und neue Konzepte zu entwickeln. Ganz ohne Druck und Perfektionismus. Es fördert die Kreativität und ermöglicht es, spontan neue Ansätze zu erkunden.
Verbesserung der Hand-Auge-Koordination: Das regelmäßige Zeichnen im Skizzenbuch hilft, die Hand-Auge-Koordination zu verbessern. Dies ist besonders wichtig für Designer, die präzise und ansprechende Illustrationen erstellen möchten.
Entwicklung eines eigenen Stils: Das kontinuierliche Zeichnen ermöglicht das Entdecken oder die Entwicklung eines eigenen Stils. Das Skizzenbuch dient als persönlicher Raum, um unterschiedliche Techniken und Materialien auszuprobieren und den eigenen künstlerischen Ausdruck zu finden.
Schulung der Wahrnehmung: Eine regelmäßige Zeichenpraxis hilft dabei die eigene Wahrnehmung für Farben und Formen zu schulen. Es lässt uns gezielter darauf achten welche Strukturen und Oberflächen die zu zeichnenden Objekte haben, oder wo Licht und Schatten auftreten. Ganz allgemein: Regelmäßiges zeichenen lässt uns die Umgebung achtsamer und bewusster Wahrnehmen.
Übung für schnelles Denken: Schnelles Skizzieren fördert das schnelle Denken und die Fähigkeit, Ideen in Echtzeit zu erfassen. Dies ist in der dynamischen Welt des Grafikdesigns von Vorteil, in der oft schnelle Entscheidungen erforderlich sind. Die Fähigkeit, mehrere Ideen schnell zu Papier zu bringen, sowie einfach und verständlich zu visualisieren ist im späteren Arbeitsalltag definitiv von Vorteil.
Aber wie fängt man am besten an?
Ganz einfach loslegen... Das ist manchmal leichter gesagt als getan. Geh nach draussen. Finde Inspiration. Versuche die Angst vor dem leeren Blatt abzulegen: Perfektionismus hat im Skizzenbuch (meiner Meinung nach) sowieso nichts zu suchen. Probiere verschiedene Materialien aus. Schaue dir auf Instagram Techniken und Ansätze von anderen Illustratoren ab. Überlege dir, was dich begeistert. Finde heraus, welche Zeichnungen dir Freude bereiten, und was dich herausfordert.
Zu Beginn kann es auch hilfreich sein, einen Online Kurs zu besuchen, zum Beispiel von Domestika.
Hier seht ihr noch ein paar Seiten aus meinem ersten vollen Skizzenbuch:
Comments